Seit Januar 2014 bin ich für einige Monate ans MZES der Universität Mannheim zurückgekehrt, um dort mein von der VolkswagenStiftung finanziertes Forschungsprojekt „Migranten als politische Akteure“ abzuschließen. Ich ergänze bestehende Datenbestände und beschäftige mich im Rahmen der Abfassung wissenschaftlicher Fachartikel vor allem mit dem politischen Handeln und den Karrieren von Politikerinnen und Politikern mit Migrationshintergrund.
Archiv der Kategorie: Forschung
TUGFOH in Istanbul
Auf dem ersten Turkish-German Frontiers of Humanities Symposium (TUGFOH) in Istanbul bot sich die Gelegenheit, etliche deutsche und türkische Integrationsforscher wiederzusehen oder näher kennenzulernen. Das von der Humboldt- und Mercator-Stiftung organisierte Symposium hat das Ziel, Kontakte zu knüpfen, zu vertiefen und möglichst auch zu verstetigen. Es bieten sich einige Anknüpfungspunkte für Kooperationen.
Publikationen 2013
mit Judith Halisch:
Der Weg zum Pass: Baden-Württembergische Erfahrungen mit Einbürgerungsprozessen, Stuttgart: Ministerium für Integration Baden-Württemberg, 2013.
Wahlen und politische Repräsentation, in: Karl-Heinz Meier-Braun and Reinhold Weber (Hg.): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, Stuttgart: Kohlhammer, 214-217.
mit Judith Halisch:
Integrationsmonitoring, in: Karl-Heinz Meier-Braun and Reinhold Weber (Hg.): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, Stuttgart: Kohlhammer, 208-210.
Tagungen
Gleich zwei Tagungen gab es im April: Das PRuF-Symposium „Parteien und Ausländer“ am 20. April in Düsseldorf, auf dem ich über die „Politische Repräsentation von Migranteninteressen“ sprach und mich sehr darüber freute, Andreas Blätte und Markus Linden wiederzusehen …
… und das Netzwerktreffen Integrationsforschung am 25./26. April an der Universität Konstanz, auf dem wir einige neue Befunde zur politischen Partizipation und zum Bürgerschaftlichen Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund und die dazugehörigen Forscher- und Praktiker/-innen kennengelernt haben.
2013
Das neue Jahr bringt nicht nur eine neue Webseite, sondern auch viel Arbeit, gleich im ersten Quartal:
Schon im März wird die Neuauflage des Integrationsmonitorings der Länder (einschließlich Datenband) erscheinen, an dem ich derzeit mit etlichen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern arbeite. Etwas später soll auch das Integrationsmonitoringportal für Baden-Württemberg starten.
Voraussichtlich Ende des zweiten Quartals werden Ergebnisse der Analysen von Befragungen neu Eingebürgerter und der zuständigen Einbürgerungsbehörden in Baden-Württemberg vorgelegt.