Archiv der Kategorie: Forschung

Artikel im British Journal of Political Science veröffentlicht

Der gemeinsam mit Christian Breunig, Stefanie Bailer und Nathalie Giger erarbeitete Artikel zur parlamentarischen Tätigkeit unterrepräsentierter Gruppen durch Gruppenangehörige im Deutschen Bundestag wurde heute in Heft 52 (2) des BJPOLS veröffentlicht. Wir können zeigen, dass Präsenzeffekte meßbar sind und unterschiedlich stark ausfallen, doch dass sie schon nach zwei Legislaturperioden häufig nicht mehr nachweisbar sind. Dies bedeutet, dass die Interessenvertretung unterrepräsentierter Gruppen auch grundsätzlicher – und nicht nur durch Gruppenpräsenz – von den Parteien und Fraktionen behandelt werden sollte.

Professur an der Hochschule München angetreten

Ich habe am 1. März 2021 eine Professur für Politikwissenschaft an der Hochschule München angetreten und damit das Ministerium für Soziales und Integration verlassen sowie meine Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart beendet.

Die neue Aufgabe habe ich gerne in Angriff genommen und biete im Sommersemester 2021 Vorlesungen und Seminare zu den Themenkomplexen „Politisches System“, „Datenerhebung“, „Superwahljahr“, „Politische Beteiligung und Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund“ sowie „Integrationspolitik“ an.

Zusammenhalt und Sozialpolitik

Am 14. Januar 2020 wurde in einer Regierungspressekonferenz von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Minister Manne Lucha, Senior Project Manager Kai Unzicker (Bertelsmann Stiftung) und Klaus Boehnke (Jacobs University Bremen) die Studie Radar Gesellschaftlicher Zusammenhalt Baden-Württemberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Erstmals wurden dabei auch acht sozialpolitische Handlungsfelder untersucht und deren potentieller Einfluss auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt näher analysiert.

Es zeigt sich, dass eine gute soziale Lage und eine positive Wahrnehmung von Regierungshandeln in einem signifikanten Zusammenhang mit Zusammenhalt stehen. Sozialpolitik kann demnach nicht nur Härten mildern und Lebenslagen verbessern, sondern hat auch systemintegrative Effekte. Ich bin dankbar, in die Studie konzeptionell und analytisch-begleitend über einen längeren Zeitraum involviert gewesen zu sein.

Wissenschaftliche Begleitung von BePart

Ich freue mich sehr, das Projekt BePart wissenschaftlich begleiten zu dürfen, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und von Minor e.V. realisiert wird. Dabei sollen Methoden zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an Demokratie und Gesellschaft erprobt werden. Im Fokus steht das Engagement in gesellschaftlich relevanten Gremien auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Die Begleitung erfolgt gemeinsam mit meiner Kollegin Dr. Elisa Deiss-Helbig von der Universität Stuttgart.

Auftaktveranstaltung im Bundeskanzleramt, 9. Dezember 2019.

Publikationen 2018

gps_cover

 

Yet Another Grand Coalition: The Social Democrats at the Crossroads, German Politics and Society 36 (2), 2018, 87-99.

 

publication_14347_150

 

Friedrich-Ebert-Stiftung, ed.: Politische Einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund (with Thorsten Faas), Empirische Sozialforschung 9, 2018.

 

pvs_springer

 

Book Review on Tobias Mörschel (2016), ed. „Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts“, Politische Vierteljahresschrift 59 (1), 2018, 163-166.